Migräne und Kopfschmerzen: Ursachen, Symptome und Therapieansätze in Wien Hietzing
Migräne und Kopfschmerzen sind eine häufige und oft belastende gesundheitliche Beschwerde, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Sie treten in verschiedenen Formen auf, darunter zählen Spannungskopfschmerzen, Migräne und Clusterkopfschmerzen. Diese Schmerzen variieren von leicht bis schwer und sind oft von Begleitsymptomen wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und visuellen Störungen begleitet.
Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, erklären wir die Ursachen, Arten, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten und bieten präventive sowie regenerative und interdisziplinäre Therapieempfehlungen an.
Ursachen von Migräne und Kopfschmerzen
Die Ursachen für Migräne und Kopfschmerzen sind vielfältig. Sie reichen von individuellen Faktoren wie Stress, Schlafmangel und schlechter Ernährung bis hin zu zugrunde liegenden gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck oder neurologischen Störungen. Externe Faktoren wie Lärm, helles Licht oder starke Gerüche können ebenfalls Kopfschmerzen auslösen oder verschlimmern.
Weitere Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen sind:
- Überanstrengung und Erschöpfung
- Schlafmangel und Schlaflosigkeit
- Plötzliche Veränderung der Lebensumstände bzw. des Lebensrhythmus
- Übermäßige Sinnesreizungen wie z.B. starkes Licht oder Gerüche
- Änderungen in der Nahrungsaufnahme wie vermehrter Alkoholkonsum oder veränderter Kaffeegenuss
- Bestimmte Nahrungsmittel
- Mineralstoffmangel
- Hormonelle Veränderungen: Vor allem bei Frauen durch z.B. Östrogenschwankungen
- Wetterumschwünge
- Organische oder funktionelle Störung
Kopfschmerzen können die Konzentration beeinträchtigen, soziale Aktivitäten einschränken und die Lebensqualität insgesamt verringern. Menschen, die unter chronischen Kopfschmerzen oder Migräne leiden, können auch psychische Belastungen wie Angstzustände und Depressionen entwickeln.
Kann die Halswirbelsäule Kopfschmerzen verursachen?
Ja, das kann sie. Kopfschmerzen, die durch Probleme in der Halswirbelsäule entstehen, nennt man „zervikogene Kopfschmerzen“. Diese Schmerzen beginnen im Nacken und können bis in den Kopf und das Gesicht ausstrahlen.
Arten von Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen:
Migräne:
Migräne kann mit oder ohne Aura auftreten. Typische Symptome sind halbseitige, pulsierende Kopfschmerzen, die von Übelkeit, Lichtscheue und Lärmempfindlichkeit begleitet werden.
- Migräne mit Aura: wiederkehrende, einseitig lokalisierte Kopfschmerzattacken, die mehrere Minuten anhalten. Diese Anfälle werden von reversiblen visuellen und sensorischen Symptomen begleitet. Mögliche Aurasymptome, die dem Anfall vorausgehen, sind Sehstörungen wie Flimmerwahrnehmungen, blendende Kreise oder Blitzlichter, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit, Sprechstörungen und motorische Ausfälle wie Gleichgewichtsstörungen.
- Migräne ohne Aura: Wiederkehrende Kopfschmerzen, die in Anfällen von 4 bis 72 Stunden auftreten. Der typische pulsierende Schmerz ist halbseitig (bei Kindern unter 18 Jahren kann er auch beidseitig auftreten) und variiert von mäßiger bis starker Intensität. Körperliche Aktivitäten können die Symptome verstärken. Häufig treten begleitend Übelkeit, Lichtscheue und Lärmempfindlichkeit auf.
Spannungskopfschmerzen:
Diese Kopfschmerzen sind beidseitig und werden als drückend oder einengend empfunden. Sie können selten bis chronisch auftreten und Minuten bis Tage dauern. Im Gegensatz zur Migräne verschlimmert sich der Kopfschmerz nicht durch körperliche Aktivität und es tritt keine Übelkeit auf. Man kann jedoch empfindlich auf Licht und Geräusche reagieren.
Cluster-Kopfschmerzen:
Diese treten in Episoden auf und sind extrem schmerzhaft, oft um das Auge herum.
Bei primären Kopfschmerzen liegt grundsätzlich keine organische Ursache zugrunde. Das bedeutet, dass der Kopfschmerz selbst die primäre Erkrankung ist.
Sekundäre Kopfschmerzen:
Diese Kopfschmerzen haben eine erkennbare organische oder funktionelle Ursache, die für die Schmerzzustände verantwortlich ist, wie z.B. Störungen in der Halswirbelsäule.
Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen
Die Behandlung kann je nach Art und Ursache variieren und umfasst eine Kombination aus Medikamenten, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls therapeutischen Maßnahmen. Eine frühzeitige Diagnose und ein individuell angepasstes Behandlungskonzept sind entscheidend, um die Belastung durch Kopfschmerzen zu verringern und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Migräne und Kopfschmerzen scheinen oft unerwartet aufzutreten. Dabei werden Stress, Belastungen und emotionale Einflüsse häufig als Auslöser oder Verschlimmerungsfaktoren für Migräneattacken genannt.
Identifizierung von Stressoren
Durch gezielte Selbstreflexion und Beobachtungen können Stressauslöser (Stressoren) identifiziert werden, um Migräneattacken vorzubeugen oder ihre Intensität zu verringern. Stressoren können vielfältig sein, wie körperliche oder psychische Belastungen, eine angespannte Arbeitssituation und mehr. Viele kleine alltägliche Stressoren können sich zu einem großen Problem summieren. Hier kann das Führen eines Kopfschmerz- oder Migränetagebuchs hilfreich sein, um Zusammenhänge besser zu erkennen, geeignete Therapiemaßnahmen auszuwählen und den Therapieverlauf zu überprüfen.
Präventive und regenerative Maßnahmen
Präventive und regenerative Maßnahmen können das Auftreten von Kopfschmerzen reduzieren oder verhindern und gleichzeitig die Erholung und das Wohlbefinden von Betroffenen fördern.
Rechtzeitige Erkennung von Migränesymptomen: Achten Sie auf Anzeichen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Nackensteifigkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie Übelkeit.
Ausreichender Schlaf:
- Entwickeln Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus.
- Verzichten Sie auf künstliches Licht von Smartphones und Computern vor dem Schlafengehen.
- Etablieren Sie eine entspannende Abend- und Morgenroutine mit Yoga und Atemübungen.
Stressabbau:
- Führen Sie spezielle Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durch wie
- Atemübungen
- Meditation
- Progressive Muskelrelaxation
- Führen Sie sanfte Yoga- und Dehnübungen durch.
Entschleunigung des Alltags:
- Planen Sie regelmäßige Pausen ein, z.B. Spaziergänge in der Mittagspause.
- Verbringen Sie viel Zeit in der Natur.
Selbstmitgefühl entwickeln: Vermeiden Sie Selbstbeschuldigung und seien Sie nicht zu kritisch mit sich selbst.
Was kann man bei einer akuten Migräne- oder Kopfschmerzattacke tun?
Bei einer akuten Migräne- oder Kopfschmerzattacke gibt es einige Maßnahmen, die Linderung verschaffen können:
- Ruhe und Dunkelheit: Suchen Sie einen ruhigen, abgedunkelten Raum auf und legen Sie sich hin. Entspannen Sie sich und versuchen Sie, Stress zu reduzieren.
- Kalte oder Wärmetherapie: Legen Sie einen eiskalten Waschlappen auf Ihre Stirn oder den Nacken oder baden Sie ca. 15 Minuten im max. 38 Grad warmen Wasser.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, mindestens zwei Liter pro Tag. Kopfschmerzen können oft wegen Flüssigkeitsmangel auftreten.
- Entspannungsübungen: Sanfte Massagen- oder Dehnungsübungen.
- Medikamente: Nehmen Sie geeignete Schmerzmittel ein, wie z.B. Paracetamol oder Ibuprofen. Bei Migräne können auch spezielle Migräne-Medikamente helfen. Bitte halten Sie vor der Einnahme Rücksprache mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin.
- Vermeiden von Auslösern: Achten Sie auf feste Schlafens- und Essenzeiten. Wenn Sie wissen, welche Faktoren Ihre Kopfschmerzen auslösen, versuchen Sie, diese zu meiden (z.B. bestimmte Lebensmittel, Alkohol, Stress).
Unser Ansatz:
Um Migräne und Kopfschmerzen vorzubeugen und zu behandeln, bieten wir im Sportorthopädie Zentrum in Wien Hietzing einen interdisziplinären Ansatz an, der folgende Hauptangebote umfasst:
Ernährungsberatung:
Bestimmte Lebensmittel können bei manchen Menschen Kopfschmerzen auslösen oder verschlimmern. Eine Ernährungstherapie kann helfen, diese Trigger zu erkennen und zu eliminieren.
- Ausführliche Ernährungsanamnese und Analyse der Essgewohnheit
- Individuelle Ernährungsberatung
- Kontrolle wichtiger Blutparameter (z.B.: Eisenstatus, Vitamin D)
Physiotherapie:
Behandlung struktureller Auslöser wie Verspannungen in der Halswirbelsäule, Austestungen der Hirnnerven am Schädel, Kiefergelenkprobleme (verspannte Kaumuskulatur, Knirschen, CMD), veränderte Augenfolgebewegungen und Akkommodation sowie Kontrolle der Kopfposition, muskulärer Dysbalancen, Koordination. Das Erarbeiten von regenerativen Coping-Strategien hilft, die strukturelle Auslöser zu finden und zu therapieren:
- Bewegung und Sport: Spezielle Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Schulter- und Nackenmuskulatur
- Entwicklung eines individuellen Übungsprogramms und Intervall-Training
- Entspannungsübungen wie Muskelrelaxation und therapeutisches Yoga
- Manuelle Therapie: Mobilisierungstechniken und Behandlung von Triggerpunkten
Mentaltraining:
Mentaltraining hilft, mentale und emotionale Ursachen zu erforschen und unterstützt Sie dabei:
- Vorboten frühzeitig zu erkennen: Achten Sie auf Anzeichen und Auslöser durch Selbstreflexion und Körperwahrnehmung.
- Stressfaktoren zu minimieren: Reduzieren Sie Stress durch Abgrenzung und gezielte Entspannungstechniken.
- Emotionale Ursachen zu erforschen: Bearbeiten Sie unterbewusste Themen in einem sicheren psychologischen Umfeld.
- Regenerativen Lebensstil zu entwickeln: Ändern Sie negative Gedankenmuster und Alltagsgewohnheiten für mehr Entspannung und Freude.
- Schlafhygiene zu verbessern: Integrieren Sie eine angepasste Morgen- und Abendroutine und nutzen Sie Träume als Ressource.
Weitere unterstützende Angebote:
Zusätzlich zu unseren Haupttherapien bieten wir spezialisierte Behandlungen an, die zur Linderung von Migräne und Kopfschmerzen beitragen können:
- Milde hyperbare Sauerstofftherapie: Wirkt der typischen und schmerzhaften Gefäßerweiterung bei Migräne entgegen. Für weitere Informationen hier klicken.
- LASERtherapie: Schmerzfreie Behandlung bei Nackenverspannungen und zervikalen Kopfschmerzen. Weitere Informationen finden Sie hier!
- Orthomolekulare Medizin: Versorgt den Körper mit essentiellen Nährstoffen, die das Nervensystem stabilisieren und Entzündungen reduzieren. Für weitere Informationen hier klicken.
- Axomera Therapie bei Clusterkopfschmerzen und Migräne: Neuartige Therapie für Schmerzerkrankungen.
- Akupressurmatte: Kann die Nackenmuskulatur entspannen und die Durchblutung verbessern. Hier kaufen!
Weitere Informationen und Kosten
Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung, kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Ansprechpartner:
Ernährungsberatung
Stephanie Büchler, BSc.
Tel: +43 660 29 39 289
Mail: s.buechler@sportortho-zentrum.at
Einzelsitzung: € 150
Ines Schrempf, MSc. D.O.
Tel: +43 677 629 450 54
Mail: i.schrempf@sportortho-zentrum.at
Einzelsitzung à 45 min: € 105
Verena Forreth, BSc.
Tel: +43 699 118 041 58
Mail: v.forreth@sportortho-zentrum.at
Einzelsitzung à 50 min: € 95
Sportorthopädie Zentrum Office Team
Tel: +43 1 361 55 38
Mail: office@sportortho-zentrum.at
Testsitzung à 25 min möglich:
€ 29
Einzelsitzung à 45 Minuten:
€ 140
Intensivprogramme und attraktive Paketangebote stehen zur Verfügung.
Sportorthopädie Zentrum Office Team
Tel: +43 1 361 55 38
Mail: office@sportortho-zentrum.at
Einheit: € 50
Preis auf Anfrage
Sportorthopädie Zentrum
OÄ Dr. Gabriele Kiesselbach
Tel: +43 1 361 55 38
Mail: office@sportortho-zentrum.at
Preis auf Anfrage
Erhältlich online und im Sportorthopädie Zentrum
€ 50 pro Set