Interventionelle Schmerztherapie in Wien
Hilfe bei chronischen Rückenschmerzen
- Leiden Sie auch unter akuten und chronischen Schmerzen im Nacken- oder im Rückenbereich bzw. Schmerzen in den Beinen?
- Helfen Ihnen die klassischen Therapiemethoden wie Physiotherapie und entzündungshemmende Medikamente nicht mehr?
Interventionelle Schmerztherapie kann helfen, chronischen Rückenschmerzen zu lindern und mehr Lebensqualität zurückzubekommen.
Was versteht man unter interventionelle Schmerztherapie?
Die interventionelle Schmerztherapie ermöglicht Schmerzzustände millimetergenau zu behandeln: Dr. Gabriele Kiesselbach arbeitet mit Computertomographie (CT) gezielter Infiltration. Dabei werden Ihnen, unter Aufsicht von CT Bildern, ein entzündungshemmender Wirkstoff und ein Betäubungsmittel direkt am Ausgangspunkt der Schmerzen in der Wirbelsäule oder am Gelenk injiziert.
Durch die punktgenaue Verabreichung der Medikamente kann die Schmerzstelle direkt behandelt werden. Dank der Computertomographie kann die Lage der dünnen Nadel stets kontrolliert werden und dadurch kann man Komplikationen und Nebenwirkungen gering halten. So können Sie schneller zu Ihren Tätigkeiten zurückkommen!
Dr. Kiesselbach hat jahrelange Erfahrung in der interventionellen Schmerztherapie und arbeitet mit renommierten Instituten zusammen.
Wann ist interventionelle Schmerztherapie geeignet?
- Bei Bandscheibenvorfällen,
- Wirbelkanalstenosen,
- Facettengelenkssyndrom,
- akuten und chronischen Rückenschmerzen
Diese spezielle Behandlungsmethode wird in der Regel von Ihrem Orthopäden / von Ihrer Orthopädin empfohlen, wenn die herkömmlichen ambulanten Maßnahmen nicht mehr reichen und wenn die Sensibilitätsstörungen, Ausstrahlungen und Schmerzen in den Beinen nicht nachlassen.
Ablauf der interventionellen Schmerztherapie:
Wenn Sie sich für diese Therapiemaßnahme entschieden haben, wird Ihnen Dr. Kiesselbach die weiteren Schritte erklären und Ihnen eine Aufklärungsbogen geben. Dann werden sie sich im Institut wiedersehen, wo die CT gezielte Infiltration stattfinden wird. Hier wird die behandelnde Stelle digital gemessen und genau markiert. Es wird kontrolliert, ob die Nadel richtig sitzt, und dann werden die Medikamente eingespritzt.
Wie lange dauert die Behandlung und sind weitere Behandlungen erforderlich?
In der Regel dauert die CT gezielte Infiltration ca. 20 Minuten. Danach sollten Sie noch ca. 1 Stunden im Institut einplanen, da Sie noch unter Beobachtung liegen müssen.
Der Erfolg der Maßnahme hängt vom Stadion der Beschwerde ab.
Was muss ich bei einer CT Infiltration beachten?
Sie sollen unter keinem akuten Infekt leiden und ein MR Vorbefund muss vorhanden sein. Im Rahmen der Ordinationsuntersuchung wird geklärt, ob Sie unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden.
Nach der Infiltration kann es zu vorübergehenden Gefühlstörungen kommen, weswegen Sie noch ca. 1 Stunde im Institut bleiben und auf keinem Fall allein nachhause fahren sollten: Kommen Sie in Begleitung oder lassen Sie sich abholen.
Ein Kontrolltermin findet nach ca. drei Wochen in der Ordination, ohne CT, statt. Bei anhaltenden Beschwerden oder sollten Kopfschmerzen, Erbrechen oder andere ungewöhnliche Symptome auftreten, sollten Sie dringend Kontakt zu Ihrem behandelnden Orthopäden / Ihrer behandelnden Orthopädin aufnehmen.
Ist interventionelle Therapie schmerzhaft?
Der Stich ist unangenehm, manchmal wird ein Wärmegefühl empfunden. Ein kurzfristiges Taubheitsgefühl könnte entstehen. Im Großen und Ganzen handelt es sich um eine schmerzarme, schonende und hochwirksame Therapie, die in kürzer Zeit Erleichterung bringen kann.