Seite wählen
Shoulder Pacemaker: Jetzt im Sportorthopädie Zentrum in Wien Hietzing

Shoulder Pacemaker™ Wien

Spezifische Muskelgruppen über Stromimpulse aktivieren und reprogrammieren

Der Shoulder Pacemaker ™ ist ideal bei:

  • hinterer Schulterinstabilität
  • Impingement und
  • Schulterblattfehlfunktion sowie
  • nach inverser Schulterprothese und
  • in der postoperativen Rehabilitation

Gerade bei mikrotraumatischen, chronischen Formen und bei der atraumatischen Schulterinstabilität ist die Behandlung oft langwierig und mühsam. Instabilität und Schmerzen behindern oft schon bei Alltagsbewegungen. Sportausübung ist nur eingeschränkt möglich und die Frustration wird trotz ständigem Training und Therapie immer größer.

Der Shoulder Pacemaker ™ aktiviert über Stromimpulse spezifische geschwächte Muskelgruppen während eines Bewegungsablaufs – etwa während eines Ballwurfs. Dieses Training ermöglicht diesen Muskelgruppen den verlernten Bewegungsablauf wieder korrekt auszuführen: Die Muskelgruppen werden sozusagen dadurch neu programmiert.

Verwendet wird dieses Gerät mit Hilfe einer App. Nach Einschulung durch Ihren behandelnden Arzt / Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Physiotherapeuten / Ihre Physiotherapeutin können Sie das Gerät unter Anleitung selbst bedienen.

Das Shoulder Pacemaker ™ – Trainingskonzept:

  • bringt für Betroffene eine erhebliche Trainingsverbesserung
  • beschleunigt die postoperative Regeneration
  • wirkt einem Muskelschwund in der Verletzungsphase und in den ersten postoperativen Wochen entgegen
  • ermöglicht einen schnelleren Wiedereinstieg in den Alltag und ins Training
  • trägt zum korrekten Bewegungsmuster des Schultergürtels bei

Erstmals in Österreich von Dr. Ulrich Lanz eingesetzt, wurde der Shoulder Pacemaker ™ in der Zwischenzeit ein fixer Bestandteil in der Behandlung von Schultererkrankungen und -verletzungen im Sportorthopädie Zentrum. „Wir konnten überzeugende Ergebnisse bei Leistungssportlern, Leistungssportlerinnen, Musikern und Musikerinnen aber auch in der postoperativen Rehabilitation, selbst bei älteren Patienten und Patientinnen nach künstlichem Schultergelenksersatz, erzielen.“

Fragen & Antworten

Wie viele Behandlungen sind notwendig bzw. empfohlen?

Für das Shoulder-Pacemaker™ Training ist zunächst eine Einschulung mit einem Physiotherapeuten / einer Physiotherapeutin erforderlich. Anschließend folgen in der Regel 9 selbstständige Trainingseinheiten im Turnsaal.

Was ist während des Trainings wichtig zu beachten?

  • Bringen Sie bitte Sportkleidung mit.
  • Achten Sie auf Ihren Körper: Bei Schmerzen oder Unwohlsein sprechen Sie bitte umgehend mit unserem Team.
  • Sollte sich eine Elektrode lösen, informieren Sie uns sofort.

Wie sieht der Ablauf einer Trainingseinheit mit dem Shoulder-Pacemaker™ aus?

  • Sie trainieren selbstständig im Turnsaal mit dem Shoulder-Pacemaker™.
  • Zwei Elektroden werden an Ihren Schultern angebracht. Auf einem Tablet sehen Sie die Übungen, die Sie eigenständig durchführen.
  • Während des Trainings sendet das Gerät Stromimpulse an die Elektroden, um die Muskulatur zu unterstützen.
  • Nach Abschluss der Einheit entfernen wir die Elektroden wieder.

In welchen Abständen wird das Training empfohlen?

Das Training sollte drei Mal pro Woche stattfinden, mit jeweils einem Tag Pause zur Regeneration.

Kosten

Shoulder Pacemaker ™ Einschulung: € 105

Nach Einschulung:

Shoulder Pacemaker ™: € 60 pro Trainingseinheit

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Um einen Termin zu reservieren, rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben Sie uns:

Tel: +43 1 361 55 38
Mail: office@sportortho-zentrum.at